Federbandschellen Vorteile und Anwendung


 

Kühlwasserschläuche  -  Ölschläuche  -  Benzinschläuche  -  Ladeluftschläuche  -  Entlüftungsschläuche  -  Luftfilterstutzen
Automotive   -   Automatisierung   -  Waschmaschinen   -   Spülmaschinen   -   Öl   -   Wasser   -   Druckluft   -   Vakuum
 =>    überall  da  wo  Schläuche  auf  Stutzen  gesichert  werden  müssen   -    von  -40°C  bis  200°C



Vorteile von Ferbandschellen

Schlauch- Rohr Verbindungen werden oft mit festen Schellen, den so genannten Schlauchschellen, durchgeführt. Unabhängig von der Konstruktion der Schelle,
Schneckengewinde-Schelle
zum schrauben oder die Ohr-Schellen zum crimpen, wird eine feste Kraft auf den Schlauch übertragen. Durch Vibrationen und 
Temperaturänderungen verändert sich jedoch diese Kraft: Mit zunehmnder Kälte wird die Verbindung lockerer und undicht, mit zunehmneder Wärme wird die 
Verbindung fester und schädigt den Schlauch. Federbandschellen indes sind flexibel und haben selbst bei extremen Temperaturschwankungen eine konstante
 Kraft,
die weder zu Undichtigkeiten noch zu Schäden an der Schlauch- Rohr Verbindung führt.

Liefermöglichkeiten
Der Hersteller bietet ein umfangreiches Sortiment an Schellen mit verschiedenen Durchmessern, Breiten und Montagemöglichkeiten. Das Federbandschellen Angebot dieser
Website ist in Durchmessern von 10mm bis 70 mm und in einer Breite von 12mm sortiert. Neben der Standard-Federbandschelle gibt  es eine raumsparende
Version,
die den Bedarf bei sehr kompakten Anwendungen abdeckt.

Eigenschaften und Anwendungsbereiche
Die Federbandschellen sind selbstspannende Befestigungselemente, die Schlauch-Stutzen-Systeme in einem Temperaturbereich von –40°C bis +200°C, bei
schwankenden Druckverhältnissen und unter dem Einfluss von Vibrationen und Erschütterungen leckagesicher und wartungsfrei abdichten. Sie werden in
unterschiedlichsten technischen Systemen eingesetzt, die durch Schlauch und Stutzen verbunden sind. Beispielsweise in Kühlmittel- und Heizungskreisläufen,
Servorücklauf-, Kraftstoffleitungs-, Ladeluft- oder Luftansaugsystemen sowie Faltenbalganbindungen.

Produktionsprozess
Der komplette Produktionsprozess erfolgt in-house. Vormaterial für dieFederbandschellen ist der Chrom-Vanadium-legierte Federstahl 51CrV4, der im
hauseigenen Kaltwalzwerk maßgewalzt wird. Die Stanz- und Biegeoperationen erfolgen auf Automaten mit im eigenen Werkzeugbau konstruierten und
gefertigten Werkzeugen.

Markterfolg
Seit 1981 sind vom Hersteller mehr als fünf Milliarden Federbandschellen ausgeliefert worden. Jährlich werden an Standorten in Deutschland, USA, Brasilien und
China mehr als 500 mio. Schellen hergestellt. Durch die weltweite Präsenz in Entwicklung, Produktion und Logistik  als globaler Partner der Automobil- und
Zulieferindustrie etabliert.

 

01.2018       (c) Silent Hektik       Impressum